Der Ruf der „Shanghai Women“ eilt ihnen voraus!
Schon bevor wir hierher gezogen sind, wurde mir erzählt, dass die Frauen hier in Shanghai anders wären. Selbstbewusster. Selbstbestimmter. Emanzipierter.
In einem Buch, das ich zur „Vorbereitung“ gelesen habe, erzählt die Autorin die Geschichte ihres Fahrers, der eine Zeit lang immer übernächtigt und zu spät zur Arbeit erscheint ist. Als Grund gibt er an, dass er, abgesehen von seiner Arbeit, auch noch den Haushalt und seit kurzem auch den Hund versorgen muss. Seine Freundin ist zu ihm gezogen, hat ihren Job geschmissen und sieht jetzt ihre Hauptaufgabe darin, auf dem Sofa sitzend, gut auszusehen. Auf der Straße habe ich schon viele Männer gesehen, die für ihre Frauen die Handtaschen tragen. Einige interpretieren das als ein klares Zeichen dafür, dass aus diesem Mann nie ein Mann werden kann. Als ein Zeichen für einen unterdrückten Mann. Aber ist das wirklich so?
Ich will es wissen! Ist die „Shanghai Woman“ anders als andere? Oder ist das nur ein Mythos? Und wer weiß das besser, als die Shanghainesen selbst.
Ich begebe mich also auf Spurensuche. In der China Daily stoße ich auf einen Beitrag von Chen Weihua aus dem Jahr 2009: „Über die Shanghai Women und ihre Eigenschaften“. Ich habe das mal für Euch übersetzt. Ihr braucht jetzt nicht in Ehrfurcht zu erstarren, der Beitrag ist im Original Englisch, nicht Chinesisch.
Weiterlesen beim Blog „SHANGHAI AND I“
Nicole ist im Mai 2019 voller Vorfreude in das Abenteuer Shanghai gestartet und hat sich Hals über Kopf in die Millionenmetropole verliebt. Seit ihrer Ankunft bloggt sie über ihre kleinen und manchmal auch größeren Unwägbarkeiten des Alltags, über die Dinge, die sie jeden Tag wieder auf’s Neue in Erstaunen versetzen und manchmal auch einfach nur über bekannte und weniger bekannte Attraktionen, Geschichte und Geschichten rund um Shanghai.